Lesen Sie hier Neuigkeiten rund um die Themen Gutes Hören, neue Hörgeräte-Technologien, Studien zum Thema Hören und Wissenswertes zu Gehörschutz.
Verlangen nach Perfektion: Das ist es, was Walter Röhrl antreibt – als Rennfahrer, als Sportler, als Mensch. Der zweimalige Rallye-Weltmeister und viermalige Sieger der Rallye Monte Carlo hat einen festen Platz in der Hall of Fame des deutschen Sports und gilt als „Genie auf Rädern“. Sein Erfolgsrezept basiert auf der Kombination aus menschlicher Höchstleistung und technischer Perfektion. Diesen Anspruch sucht Walter Röhrl auch bei seiner Versorgung mit Hörgeräten. Er vertraut auf die neuen Signia AX Hörgeräte.
Sie verschwinden nahezu unsichtbar im menschlichen Ohr und bieten einen besonders natürlichen Klang: die neuen miniaturisierten Hörgeräte von Hörluchs. Die etwa erbsengroßen Geräte werden in spezielle, an das jeweilige Ohr angepasste Hörschalen eingebaut und nahe am Trommelfell platziert. Daher kommt auch ihr Name TiK, der für den versteckten Sitz des Hörsystems steht: „Tief im Kanal“, also tief im Gehörgang, schmiegt es sich an die Gehörgangswand.
Gerade für ältere Menschen ist die eigene Mobilität ein zentraler Aspekt des täglichen Lebens. Sie ist Voraussetzung für Unabhängigkeit und selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Viele Senioren – vor allem in ländlichen Regionen – sind dabei auf das eigene Auto angewiesen. Besuche bei Freunden, die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen, Einkäufe und Arzttermine – all das ist ohne ein Auto viel schwieriger zu bewältigen.
Gute Stimmung, laute Musik, tolle Atmosphäre: Pop- und Rockkonzerte faszinieren und sind gerade bei jungen Menschen beliebtes Freizeitvergnügen. Doch sie belasten das Gehör. HNO-Ärzte der Universitätsklinik Northridge (USA) testeten, wie sich ein dreistündiges Konzert auf das Hörvermögen von Konzertbesuchern auswirkt.
Wer mit Hörsystemen versorgt wird, hört nicht nur besser, er wird auch wieder schlauer. Hörgeräteträger haben am Lärmarbeitsplatz mit handfesten Problemen zu kämpfen. Im Lärm müssen sie ein herkömmliches Hörgerät aus dem Gehörgang entfernen und den vorgeschriebenen Gehörschutz einsetzen.
Wer mit Hörsystemen versorgt wird, hört nicht nur besser, er wird auch wieder schlauer. Eine Studie der Universität Erlangen-Nürnberg konnte zeigen, dass sich eine Steigerung der Intelligenz um 3,43 IQ-Punkte einstellte, nachdem Hörsysteme angepasst wurden. Den größten Effekt hatten Personen, die beidohrig versorgt wurden und ihre Geräte täglich zwischen viereinhalb und acht Stunden nutzten.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies sowie zur Änderung der Einstellungen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.